Das begehbare Märchen
Märchenwelten und phantastische Räume
Erscheinungsjahr
2008
Seitenzahl
88
ISBN
978-3981220841
Beteiligte Personen
Herausgeber*in
HBKsaar
Informationen
Katalog mit CD-Rom zur Ausstellung im Stadtmuseum St. Wendel 30.11.2008 bis 18.01.2009
Prinzessinnen und Riesen, Hexen und Zwerge, Wälder, Höhlen und Schlösser, Phantasien und Träume – Märchen bieten ein breites Spektrum von Erlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar entwickelten Märchenwelten und phantastische Räume als sinnlich erfahrbare Ausstellungssituation.
Entstanden sind bei dieser Projektarbeit multimediale Rauminszenierungen und atmosphärische Erlebnisstationen, die als begehbare Illustrationen, Medienarbeiten oder interaktive Animationen durch das Zusammenwirken von Bildern und Klängen alle Sinne ansprechen. Eine eigens entwickelte Ausstellungsarchitektur, die sehend, hörend, tastend, gehend, kriechend und kletternd erkundet werden kann, macht Märchenmotive spielerisch erfahrbar.
Teilnehmende Studierende der HBKsaar:
Cecilia Aretz, Steven Bagatzky, Felix Christmann, Julia Fritzges, Gerhard Funk, Markus Germeyer, Maik Helfrich, Miriam Houba, Zymrythe Hoxhai, Mark Krämer, Joni Mariott, Nadia Martin, Margrit Meyndt, Damiano Miceli, Dragana Pesic, Lisa Rebmann, Katharina Ritschi, Claudia Santibanez, Manuel Schwedt, Sara Strauch, Sven Strauß, Stefanie Thümmler, Melanie Windl
Teilnehmende Studierende der HfM:
Miranda Aliaj, Anja Ewen, Hanna Kersten, Melanie Gruber, Katrin Scherer, Julia Schüly
Kuratoren: Andreas Bayer, Burkhard Detzler, Cornelieke Lagerwaard
Ausstellungsprojekt der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar und dem Museum St. Wendel
